
Hygienemanagement
im Pferdesport

Pferdegesundheit im Blick -
Hygiene im Focus
Grundsätzlich sind Keime als Teil unserer Umwelt zu betrachten und sind im Umfeld unserer Pferde ein natürlicher Bestandteil der vielen vorhandenen Naturprodukte. Das vorhanden sein oder ein erhöhter Eintrag lässt sich schlicht weg nicht vermeiden. Wichtig ist es, die mikrobielle Belastung als ein mitverantwortlichen, gesundheitlichen Einfluss-Faktor im Blick zu haben und sich mit den Zusammenhängen zu beschäftigen.
Täglich sind unsere Pferde einer Vielzahl von natürlichen Keimen ausgesetzt, die sich aber unter bestimmten Umständen negativ auf die Gesundheit auswirken können. Je nach auftretender Erkrankung können dafür Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verantwortlich bzw. mitverantwortlich sein. Aber nicht jedes Pferd ist gleich empfänglich. In der Regel kommt das Immunsystem und der Stoffwechsel eines gesunden Pferdes gut mit kurzzeitig erhöhter, mikrobieller Belastung und weiteren Faktoren, die Einfluss auf den Gesundheitsstatus haben, zurecht. Anders sieht das aus, wenn die Belastung stark ansteigt oder das Pferd dieser über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist. Problematisch kann es werden, wenn der Körper es nicht schnell genug schafft, die Abfallprodukte und "Giftstoffe" auszuscheiden. Sind Vorerkrankungen, ein geschwächtes Immunsystem oder bereits stärker beanspruchte Stoffwechselprozesse vorhanden und bekannt, ist zu berücksichtigen, dass der Körper noch viel zugänglicher für vorhandene Keime ist.
Das Hygienemanagement bekommt eine andere Bedeutung, wenn das Ziel ein gesundes, mikrobiologisches Gleichgewicht ist und dies dazu beiträgt das Immunsystem, Darmgesundheit und die Stoffwechselprozesse, vorbeugend und begleitend bei Erkrankungen, zu entlasten.
Wichtigster Bestandteil unserer Beratung und Baustein für ein
umsetzbares Hygienemanagement, ist die Hygiene ohne Kompromiss
...eine Lösung, rund um unsere Pferde, sollte gut umsetzbar sein und zu den Anforderungen und Herausforderungen im Pferdesport passen. Anolythe werden wegen Ihrer zuverlässigen, desinfizierenden Eigenschaften und Anwendungs-Vorteile, in vielen Branchen/Bereichen eingesetzt, wo Hygiene besonders wichtig ist. Auch im Bereich der biofilmbasierten Wundversorgung sind Anolythe, aufgrund ihrer schonenden Wirkweise und guten Verträglichkeit, immer mehr von Bedeutung.
Viele Pferdebesitzer haben bisher noch nicht von den Anolyth-Desinfektionslösungen auf Wasserbasis und Ihren Produkteigenschaften und Vorteilen gehört. Daher werden wir Euch zu den Produkten und über den Einsatz von Anolythen, speziell für das Hygienemanagement im Pferdesport einiges an Informationen an die Hand geben und Eure Fragen, rund um die Anwendung am Pferd, gerne beantworten.
100% Wirkung ohne Nebenwirkungen-
Aber was sind Anolythe überhaupt ?
Eine Kurzinfo
Ein Anolyth ist eine Desinfektionslösung, die sich durch einige Vorteile im Vergleich zu konventionellen Desinfektionsprodukten unterscheidet. Durch ein besonderes Herstellungsverfahren enthalten Anolythe kein Alkohol oder sonstige künstlich zugefügten Zusatzstoffe. Darüber hinaus sind sie ADMR-Konform, mit Derma Test "sehr gut" ausgezeichnet und sind für viele Bereiche wie z.B. zur Flächendesinfektion, zur Wasseraufbereitung, Futtermittelhygiene und zur Wundpflege sehr gut geeignet. Die Produkte sind geruchsneutral und werden von allen Tieren sehr gut akzeptiert, weil sie im Wundbereich nicht brennen. Das bestätigte Wirkspektrum auf Viren, Bakterien, Pilze und Sporen deckt viele Bereiche ab. Ein weiterer Vorteil ist, das keine schädlichen Produkt-Rückstände auf den Oberflächen verbleiben. Desinfektionsmaßnahmen können dadurch im Bereich der Stall- und Equipment Hygiene deutlich vereinfacht, durch den Wegfall von Wartezeiten und Nachspülprozessen, durchgeführt werden.
Hygiene
im Focus
